Über mich

Schon während meiner Schulzeit interessierte ich mich sehr für die Naturwissenschaften und die Medizin, sodass ich zunächst mein naturwissenschaftliches Wissen vertieft habe und Biologie mit dem Schwerpunkt Neurowissenschaften studiert habe. Von Beginn an mochte ich die translationalen Bereiche der Grundlagenforschung, sodass ich letztendlich meine Promotion im medizinisch translationalen Bereich gemacht habe. Dies und meine langjährige Tätigkeit im Rettungsdienst bewogen mich noch ein Medizinstudium zu beginnen.


 

Nach erfolgreicher Promotion startete mein Medizinstudium. Dieses beendete ich mit der Erkenntnis, dass unser System sehr wenig Zeit für den Patienten vor sieht und nicht den Alltag der Patienten berücksichtigt. Mein Ziel ist es dies in meiner Praxis anders zu machen. 

Studium

  • 2007 - 2011 Bachelorstudium der Biologie am Karlsruher Institut für Technologie, Karlsruhe
  • 2011 - 2013 Masterstudium der Neurowissenschaften an der Eidgenössische Technische Hochschule, Zürich
  • 2013 - 2016 Promotion mit dem Schwerpunkt Hirntumore am Deutschen Krebsforschungszentrum, Heidelberg
  • 2016 - 2022 Studium der Humanmedizin mit Promotion über späte Strahlennekrosen in Gehirngewebe, Universität Heidelberg

Beruflicher Werdegang

  • 2010 - 2022 Nebenberufliche Tätigkeit im Rettungsdienst, ASB Mannheim
  • 2017 - 2018 Postdoktorandin in der Neurochirurgie am UMM Mannheim
  • 2018 - 2024 Postdoktorandin in der Strahlentherapie am HIT Universitätsklinikum Heidelberg
  • 2021 - 2022 Praktisches Jahr mit Schwerpunkt Allgemeinmedizin
  • 2022 - 2023 Stellvertretende Leitung der Integrierten Biobank am UMM Mannheim
  • seit 2023 Medical Solution Managerin bei Roche Mannheim mit dem Schwerpunkt Diabetes
  • seit 2025 Kooperationsärztin bei MedPartner und selbstständige Privatärztin

Fortbildungen

  • Felasa B Kurs
  • Fachkraft für Qualitätsmanagement
  • MDR und IVDR Weiterbildung zur klinischen Evaluation 
  • speziell ärztliche Fortbildungen habe ich im Bereich hausärztlicher Versorgung gemacht (s.u.)


ärztliche Fortbildungen

  • Herzinsuffizienz - Was kann der Hausarzt tun?
  • Rhythmusstörungen und andere Komorbiditäten bei Herzinsuffizienz
  • Diagnostik bei der chronischen Niereninsuffizienz - Die eGFR macht den feinen Unterschied
  • Niereninsuffizienz - unterschiedliche Stadien und deren Herausforderung
  • Halsschmerzen - Differenzialdiagnostik und Therapieoptionen: Ein Update
  • Akute Infektionen der oberen Atemwege - Sinnvolle Therapieansätze im Praxisalltag
  • Antibiotic Stewardship im Kontext von Atemwegsinfektionen und alternative Behandlungsmöglichkeiten
  • Periphere neuropathische Schmerzen
  • TMF - Technologie und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e.V.
  • Teilnahme am Forum für klinische Studien am UMM Mannheim


Wissenschaftliche Beiträge:

  • Bachelorthesis: Reaktion von Stammzellen auf E-Cadherin funktionalisierte Oberflächen (2011)
  • Masterthesis: Genetic fate mapping of neuronal stem cells during development and adulthood in mice (2013)
  • Promotionsarbeit im Fachbereich Biologie: Untersuchung des Einflusses von Peroxiredoxin 1 auf die Migration von Gliomzellen als möglichen neuen Therapieansatz (2016)
  • Promotionsarbeit im Fachbereich Humanmedizin: Murine neurale Stammzellen als Modellorganismus für späte Strahlennekrosen (2021)
  • Fabian Wirth et al., Targeting misfolded hippocampal SOD1 restores cognitive deficits in an animal model of amyotrophic lateral sclerosis (ALS); Acta Neuropathologica
  • Roberto Fiorelli, Anika Simon and Olivier Raineteau, The adult spinal cord central canal harbors a population of GFAP-expressing neural stem cells, ZNZ Meeting (2012)
  • Fabian Wirth, Anika Simon, et al., Characterization of hippocampal SOD1 pathology and its association with cognitive deficits in animal model of ALS, ZNZ Meeting (2012)
  • Wirthschaft P. et al., A PRDX1-p38a heterodimer amplifies MET-driven invasion of IDH-wildtype and IDH mutant gliomas; Int J Cancer (2018)
  • A. Simon, et al., Loss of PRDX1 is not only a prognostic marker, but also mediates glioma cell invasion; 4. Heidelberg Forum for Young Life Scientists (2015)
  • A. Simon, et al., Loss of PRDX1 expression mediates glioma chemosensitivity as well as reduced invasion; DKFZ PhD Retreat (2014)